Hier findest du aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen
zur physikalischen und mathematischen Forschungsarbeit
von John Seeber
_______________________________________________________________________
Teil I - Bilder zu Atombombenszenarien im Weltraum
Teil II - Weiterentwicklung zu Einsteins Relativitätstheorie im Bezug
auf den praktischen Zeitreise-Mechanismusses
Teil III - praktische Umsetzung & mathematische Herleitung der Überlegung: dass die Kraft definierend der
Gleichung E*x = m*c2 * x ist // Das Kugel-Kraft-Rotationsausdehnungsmodell in Verbindung mit dem Impulserhaltungsgesetz
Das erklärt, warum Planeten in Sonnennähe (Perihel) schneller und in größerer Entfernung (Aphel) langsamer sind –
genau wie Keplers zweites Gesetz besagt.
Gravitationskollisionen & Swing-by-Manöver
Raumsonden nutzen das Impulserhaltungsgesetz für Swing-by-Manöver,
indem sie sich nahe an einem Planeten bewegen und dessen Gravitationsfeld nutzen,
um ihre Geschwindigkeit zu ändern, ohne zusätzlichen Treibstoff zu verbrauchen.
Rotation von Neutronensternen
Wenn ein massiver Stern als Supernova explodiert und zu einem Neutronenstern kollabiert, verkleinert sich sein Radius drastisch. Wegen der Drehimpulserhaltung dreht sich der entstandene Neutronenstern extrem schnell – ein Effekt, der zur Entstehung von Pulsaren führt.
Dynamik von Galaxien und Dunkle Materie
Beobachtungen zeigen, dass die äußeren Bereiche von Galaxien sich schneller bewegen,
als es durch die sichtbare Masse erklärbar wäre. Das deutet darauf hin,
dass zusätzliche Masse in Form von
Dunkler Materie vorhanden sein muss,
um die Impulserhaltung in der Galaxie zu gewährleisten